Die künstlerische Leitung
Markus Herlyn Regisseur, Schauspiellehrer, Theaterwissenschaftler
|
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Meine künstlerischen Fragen und Ziele:
Meine Kenntnisse:
Ausbildung: | |||||
![]() |
|||||
1996 - 1998 | ![]() |
GITIS – Meisterklasse für Schauspiel und Regie. AKT-Zent, Internationales Theaterzentrum (Berlin) und Russische Akademie für Theaterkunst (GITIS) in Moskau bei Jurij Alschitz (Berlin), Prof. Wassilij Skorik (Moskau) und Prof. Sergeij A. Issayew (Moskau). | ![]() |
||
![]() |
|||||
1987 - 1993 | ![]() |
Theaterwissenschaft, Psychologie und Neuere deutsche Literaturgeschichte (Magister) an der Universität Erlangen – Nürnberg. Studienschwerpunkte: Schauspielmethoden und Theaterregie | ![]() |
||
![]() |
|||||
Meine künstlerischen Arbeiten und Inszenierungen: |
|||||
![]() |
|||||
2002 | ![]() |
Inszenierung „Baalidea“ nach Bertolt Brecht. (Abschlussproduktion des Kollegs für dramatische Kunst.) Gastspiel im Grotowski Center in Wroclaw/Polen. | ![]() |
||
![]() |
|||||
2001 | ![]() |
Inszenierung „Atem und Asche“. Eigenproduktion nach Anton Cechov mit dem Cechov Ensemble, Bremen. | ![]() |
||
![]() |
|||||
2000 | ![]() |
Inszenierung „Das Erdgeist Gedächtnis. Frank Wedekind-Projekt“ mit dem Cechov Ensemble. Gastspiele in Berlin (AKT-ZENT Internationales Theaterzentrum) und Jena (Imaginata Theater). | ![]() |
||
![]() |
|||||
2000 | ![]() |
Inszenierung „Play Cechov. Studie zu Anton Cechov“ mit dem Cechov Ensemble. Gastspiele in Berlin (AKT-ZENT) und Oldenburg (Universitäts-Theater). | ![]() |
||
![]() |
|||||
1999 | ![]() |
Inszenierung „Durch die Mitte ab“ - Frank Wedekind Projekt mit dem Cechov Ensemble. Drei differierende Kompositionen. Gastspiel in Dortmund (Theater im Depot). | ![]() |
||
![]() |
|||||
1998 | ![]() |
Inszenierung „Play Cechov“ mit dem Cechov-Ensemble. Drei Kompositionen für Freilichtbühne und Theater. Gastspiel in Dortmund (Theater im Depot). | ![]() |
||
![]() |
|||||
1998 | ![]() |
Inszenierung „Auf der Großen Straße“ von Anton Cechov mit dem Cechov-Ensemble. Aufführung in der Schwankhalle, Bremen. | ![]() |
||
![]() |
|||||
1997 | ![]() |
Inszenierung „Play Cechov-Liebesszenen“ mit dem Cechov Ensemble. Zwei Kompositionen für Freilichtbühne und Theater. | ![]() |
||
![]() |
|||||
1996 | ![]() |
Inszenierung „Die Kunst ist ein Schrank“ – Daniil Charms Projekt. | ![]() |
||
![]() |
|||||
1994 | ![]() |
Lesung „Und bin eine kleine Speise in einem Becher aus Nacht“ mit Lyrik von Gertrud Kolmar. | ![]() |
||
![]() |
|||||
1994 | ![]() |
Inszenierung „Die Büchse der Pandora“ von Frank Wedekind. Theater der Universität Erlangen. Festivaleinladung nach Groningen/ Niederlande. | ![]() |
||
![]() |
|||||
1993 | ![]() |
Inszenierung „Odins Erbe – ein Maskenspiel“. Eigenproduktion in Fjaltring/Dänemark. Gastspiel in Erlangen (Theater in der Garage). | ![]() |
||
![]() |
|||||
1992 | ![]() |
Inszenierung „TRAZOM´s handlese“. Eigenproduktion mit dem Ensemble 26 Bilder in Erlangen. | ![]() |
||
![]() |
|||||
1991 | ![]() |
Inszenierung „TRAZOM totzart“ Eigenproduktion mit dem Ensemble 26 Bilder. Gastspiele in Nürnberg und Fürth. | ![]() |
||
![]() |
|||||
1991 | ![]() |
Inszenierung „TRAZOM“. Straßentheaterproduktion mit dem Ensemble 26 Bilder. Tournee in Süd-Frankreich. | ![]() |
||
![]() |
|||||
1990 | ![]() |
Inszenierung „Medea. Ein Material nach Hans Henny Jahnn“. Theater der Universität Erlangen. Festivaleinladung nach Groningen/ Niederlande. | ![]() |
||
![]() |
|||||
1989 | ![]() |
Inszenierung „Die Nacht vor der Verhandlung“ von Anton Cechov. Universitätstheater Erlangen | ![]() |
||
![]() |
|||||
Meine pädagogischen Tätigkeiten: |
|||||
![]() |
|||||
zur Zeit | ![]() |
Entwicklung und Durchführung von betrieblichen Fortbildungen. Entwicklung der Fortbildungsreihe training 4 acting und des Ensembles der Autoren. | ![]() |
||
![]() |
|||||
2000-2002 | ![]() |
Künstlerische
Leitung und Entwicklung des Schauspielausbildungskonzeptes Kolleg für
dramatische Kunst – Projektorientierte Schauspielausbildung in Bremen
mit einem internationalen Dozententeam. Aufbau internationaler Kooperationsstrukturen mit Schauspielschulen und Theaterzentren in Italien, Polen, Russland und Israel. |
![]() |
||
![]() |
|||||
1997-2000 | ![]() |
Künstlerische
und organisatorische Leitung des „Studio 13 Theaterinstitut“
in Bremen. Ausbildung und Entwicklung des Cechov Ensembles (12 konstant
arbeitende SchauspielerInnen). Dozent zahlreicher Theaterkurse, Theaterworkshops und Schauspielseminare im Bereich Körperarbeit, Rollen- und Szenenarbeit, Improvisation, Text- und Handlungsanalyse sowie Regie. Einzelunterricht Coaching for Casting. Freie Dozententätigkeit bei den „Theatertagen am See“ in Friedrichshafen/Bodensee (seit 1998 jährlich) und der „Theaterwerkstatt Heidelberg“ (seit 2000). |
![]() |
||
![]() |
|||||
1994-1997 | ![]() |
Übernahme
der künstlerischen Leitung des „Studio 13 für Theater und
Literatur’ in Bremen. Dozent zahlreicher Theaterkurse und Theaterworkshops
sowie von Schauspiel-Einzelunterricht. Festivaljury 1995 beim 3. “Dionizje” Theaterfestival in Chiechanow/ Polen. Vortrag am “Centre of studies on Jerzy Grotowski´s work and of the cultural and theatrical research” in Wroclaw/Polen. |
![]() |
||
![]() |
|||||
1993-1994 | ![]() |
Wissenschaftliche Hilfskraft im Bereich „Schauspielunterricht und Inszenierung“ an der Universität Erlangen-Nürnberg. | ![]() |
||
![]() |
|||||
1990-1992 | ![]() |
Ausbildung und Entwicklung des Theaterensembles 26 Bilder (6 konstant arbeitende Schauspieler) in Erlangen. Freie Dozententätigkeit im Bereich „Regie und Schauspieltechnik“. | ![]() |
||
![]() |