Produktionen
In den vergangenen Jahren sind im Theaterinstitut außergewöhnliche Inszenierungen entstanden. Jede Inszenierung beruht auf einer lebendigen Zusammenarbeit zwischen den SchauspielerInnen und der Regie. Im Theaterinstitut ist es das Gleichgewicht zwischen der schöpferischen Freiheit im Ensemble und der künstlerisch herausfordernden und strukturierenden Leitung, das die Basis jeder Inszenierung darstellt. Denn hier wird der Schauspieler als Künstler angesprochen und das Ensemble als Motor der schöpferischen Arbeit. Die Aufgabe der Regie besteht darin, die künstlerischen Ideen des Ensembles herauszufordern und später die darstellerische Umsetzung der entwickelten Szenen zu organisieren. Diese beruht auf dem Verständnis des Schauspielers als Künstler und vom Ensemble als dem Motor der schöpferischen Arbeit im Theater. Die Inszenierungen des Theaterinstituts entstehen schrittweise, oftmals über einen Zeitraum von 1-2 Jahren. Inhaltlich bezieht sich der künstlerische Prozess zumeist auf das Gesamtwerk eines Autors und nicht auf ein einzelnes Stück. Verschiedene Interpretations- und Darstellungsvarianten eines dramatischen Textes herauszukristallisieren und divergierende Interpretationen von Szenen in parallelen Arrangements gleichzeitig darzustellen ist ein besonderes Merkmal der Produktion des Theaterinstituts. |
![]() |